Cannabis Anbau,  Rechte, Pflichten,  CanG,Konsumcannabisgesetz

Wer darf Cannabis anbauen? Deine Rechte und Pflichten im Überblick

Geschrieben von: Matthias Coufal

|

|

Lesezeit 2 min

1. Ist privater Cannabisanbau erlaubt?

Ja. Seit April 2024 dürfen volljährige Personen in Deutschland bis zu drei weibliche Cannabispflanzen für den Eigenbedarf anbauen. Eine Lizenz ist dafür nicht erforderlich. Es gelten jedoch klare Regeln zum Jugendschutz und zur sicheren Verwahrung.

  • Nur Erwachsene ab 18 Jahren

  • Max. drei weibliche Pflanzen pro Person

  • Cannabis muss sicher und unzugänglich für Minderjährige aufbewahrt werden

  • Besitzgrenze: max. 50 g getrocknetes Cannabis zu Hause 

Leben mehrere Erwachsene im Haushalt, darf jede Person drei Pflanzen anbauen. Wichtig ist, dass die Gesamtmenge pro Person nicht überschritten wird .

2. Wo darf Cannabis angebaut werden?

Sowohl Indoor (z. B. in der Wohnung) als auch Outdoor (im Garten) ist erlaubt, solange die Pflanzen nicht öffentlich einsehbar oder zugänglich sind.

Indoor-Anbau

  • Diskret und kontrolliert

  • Empfohlen wegen Schutz vor Diebstahl, Witterung, Einblick

  • Erfordert Licht- & Lüftungskonzept

Outdoor-Anbau

Cannabis Anbau, Outdoor,
  • Erlaubt im Garten, auf Terrasse oder Balkon

  • Sichtschutz und Absicherung sind Pflicht (z. B. Gewächshaus mit Schloss)

  • Keine Einsehbarkeit für Passanten oder Nachbarn

3. Wer darf nicht anbauen?

Folgende Personen sind vom Anbau ausgeschlossen:

  • Minderjährige unter 18 Jahren

  • Personen mit Vorstrafen wegen Drogenhandels

  • Menschen, die unter gerichtlicher Betreuung stehen (z. B. wegen eingeschränkter Geschäftsfähigkeit)

Die Bundesregierung verfolgt beim Eigenanbau eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Minderjährigen und rechtswidriger Weitergabe.

4. Was droht bei Regelverstoß?

  • Mehr als drei Pflanzen pro Person = Ordnungswidrigkeit oder Straftat

  • Weitergabe oder Verkauf = Strafbar

  • Missachtung der Sicherungspflicht = Bußgeld

Besonders schwerwiegend ist die Abgabe von Cannabis an Jugendliche. Hier drohen empfindliche Strafen bis hin zur Freiheitsstrafe.

5. Cannabis Clubs: Gemeinschaftlicher Anbau

Cannabis Club, Social Club, Anbauvereinigung, Hanf, anbauen

Neben dem privaten Eigenanbau gibt es die Möglichkeit, Cannabis in Anbauvereinigungen (Clubs) zu kultivieren. Voraussetzungen:

  • Nur für Mitglieder ab 18 Jahren

  • Registrierung erforderlich

  • Abgabe nur für den Eigenbedarf der Mitglieder

  • Aktive Beteiligung an Pflege, Organisation, Jugendschutz

  • Max. 500 Mitglieder pro Club

Clubs unterliegen behördlicher Kontrolle und müssen ein Sicherheits- und Abgabekonzept vorlegen.

Fazit: Cannabis anbauen ist erlaubt – aber geregelt

Wenn du die gesetzlichen Vorgaben einhältst, kannst du legal bis zu drei weibliche Pflanzen für den Eigenbedarf anbauen. Ob zu Hause oder im Cannabis Club: Sicherheit, Jugendschutz und Eigenverantwortung stehen im Fokus.

 HANS BRAINFOOD, Gründer, Agrarwissenschaften

Matthias Coufal

M.Sc. Agrarwissenschaften | Experte für Cannabis & Pflanzenbau | Mitgründer HANS Brainfood
Matthias Coufal hat Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim sowie Agrarmarketing und Management in Weihenstephan studiert. Bereits während seines Studiums hat er sich intensiv und wissenschaftlich mit der Pflanze Hanf beschäftigt – mit besonderem Fokus auf nachhaltigen Anbau, Inhaltsstoffe und Nutzungsmöglichkeiten.